Interdisziplinäre Sprechstunde für Erkrankungen des Lymphgefäßsystems – Lymphödem / Lymphtransportstörung / Lipödem
Erkrankungen des Lymphgefäßsystems
Verursacht wird das Lymphödem durch eine „mechanische Insuffizienz“ der Lymphgefäße. Damit bezeichnet man einen Zustand, bei dem das Lymphgefäßsystem nicht in der Lage ist, die im Gewebe anfallende „lymphpflichtige Last“ (Flüssigkeit, Eiweiß, Stoffwechselprodukte, Zellbestandteile etc.) aufzunehmen und dem Blutkreislauf zuzuführen. Lymphödeme können an den Gliedmaßen, im Kopf-Hals-Bereich, am Rumpf oder den Genitalien auftreten. Ein Lymphödem führt häufig zu funktionellen Einschränkungen, Schmerzen und nicht selten zu körperlichen Entstellungen.
Die Ursache ist in der Regel eine angeborene (primäre) oder erworbene (sekundäre) Fehlfunktion des Lymphgefäßnetzwerks und damit verbunden ein gestörter Abstrom der Lymphe. Das primäre Lymphödem entsteht, wenn die mechanische Insuffizienz des Lymphgefäßsystems durch eine angeborene Minder- oder Fehlanlage von Lymphgefäßen oder Lymphknoten verursacht wird. Beim sekundären Lymphödem ist die mechanische Insuffizienz des Lymphgefäßsystems durch eine „erworbene“ Schädigung oder den Verlust von Lymphgefäßen oder Lymphknoten verursacht. In Europa sind die Ursachen dafür meist Operationen und Bestrahlungen im Rahmen einer Krebstherapie, Verletzungen aller Art oder Entzündungen. Aber auch Adipositas oder Tumoren können dafür verantwortlich sein. Ein permanenter Lymphstau führt darüber hinaus zu einem schmerzhaften, bindegewebigen Umbau und ist je nach Stadium nicht mehr umkehrbar.
Das Lipödem ist eine symmetrische Fettverteilungsstörung an Gesäß, Ober- und meist auch Unterschenkeln, die bis zu den Knöcheln reichen kann. Füße und Zehen sind nicht betroffen. Menschen, die an Lipödemen leiden, bekommen schon bei kleinsten Stößen blaue Flecken. Mit zunehmend Alter kommt es meist zu einer Verschlimmerung der Beschwerden.
Unser Leistungsspektrum
Die Plastisch- und Handchirurgische Klinik bietet das gesamte Spektrum der plastisch-rekonstruktiven und plastisch-ästhetischen Chirurgie an. Alle Patienten und Patientinnen werden von universitär ausgebildeten Fachärzten und Fachärztinnen für Plastische und Ästhetische Chirurgie betreut.
Krankheitsbilder, welche in die Interdisziplinäre Sprechstunde für Erkrankungen des Lymphgefäßsystems diagnostiziert und therapiert werden:
· Primäre Lymphödeme
· Sekundäre Lymphödeme
· Lipödeme
· Kombinationslymphödeme, Lipo-Lymphödeme
· Fettverteilungsstörungen
Behandlungsmöglichkeiten
A) konservative Therapie
In Kooperation mit Dr. Schingale, LymphoOPT Klinik
B) Wiederherstellung des lymphatischen Abstroms
1. Herstellen einer/mehrerer Verbindungen der Lymphgefäße mit Venen
2. Verpflanzung von Lymphknoten
3. Verpflanzung eines Lymphgefäß
C) Resektion von überschüssigem Gewebe bei Umfangsvermehrung bei Lymphödem oder Lipödem - Operative Absaugung